Geschichte(n) erzählen: Nora Bossong, Reichskanzlerplatz

Donnerstag, 18.9.2025 / 19.00 Uhr
Literaturbüro Westniedersachsen

Lesung und Gespräch

Nora Bossong (c) Heike Steinweg

Als Hans die junge und schöne Stiefmutter seines Schulfreunds Hellmut Quandt kennenlernt, ahnt er noch nicht, welche Rolle Magda in seinem Leben spielen wird, für ihn persönlich, aber auch Jahre später als fanatische Nationalsozialistin und Vorzeigemutter des „Dritten Reichs“. Noch ist die Weimarer Republik im Aufbruch und Hans so heftig wie hoffnungslos in Hellmut verliebt. Doch nach einem Unglücksfall beginnen Hans und Magda eine Affäre, von der sie sich Trost und Vorteile versprechen: Sie will aus ihrer Ehe ausbrechen, er seine Homosexualität verbergen. Erst als Magda Joseph Goebbels kennenlernt und der NSDAP beitritt, kommt es zwischen Hans und ihr zum Bruch. Während Magda mit ihren Kindern bald in der Wochenschau auftritt, gerät Hans zunehmend in Gefahr. Ein Roman, der über zwanzig Jahre den Weg zweier Menschen und eines Landes erzählt, der nicht unausweichlich war.

Nora Bossong, 1982 in Bremen geboren, studierte Philosophie sowie Kultur- und Literaturwissenschaften in Berlin, Leipzig und Rom. Sie schreibt Romane, Lyrik und Essays, für die sie mehrfach ausgezeichnet wurde, zuletzt mit dem Joseph-Breitbach-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Elisabeth-Langgässer-Preis. Reportagen von ihr erschienen in der ZEIT und im Spiegel. Sie engagiert sich im PEN Berlin.

Über die Reihe
Die Reihe „Geschichte(n) erzählen“ nähert sich dem Thema „Erinnerungskultur“ auf literarische Weise. Der Fokus liegt auf zeitgenössischen Romanen, die historische Ereignisse oder jüngste persönliche wie kollektive Erfahrungen verarbeiten. Das Museumsquartier Osnabrück, das Literaturbüro Westniedersachsen und die Volkshochschule Osnabrück laden viermal im Jahr zu einer Lesung mit anschließendem Publikumsgespräch ein.

 

Veranstalter: Museumsquartier Osnabrück, Volkshochschule Osnabrück Stadt und Literaturbüro Westniedersachsen

Ort: Museumsquartier Osnabrück, Lotterstr. 2, 49078 Osnabrück

Eintritt: 9€ / erm. 7 €

KartenverkaufMuseumsquartier Osnabrück