Buchtipp des Monats
Jeden Monat gibt es hier eine aktuelle Buchempfehlung aus einem der niedersächsichen Literaturhäuser. Nebenbei entsteht so eine Art Bestenliste, die sich keineswegs ausschliesslich versteht, aber programmatisch: bunt und subjektiv!
Buchtipp September 2017
Lizzie Doron: "Sweet Occupation"
Mit ihrem neuen Buch „Sweet Occupation“ setzt die israelische Autorin Lizzie Doron fort, was sie mit ihrem letzten Roman begonnen hat: Das Gespräch zwischen Palästinensern und Israelis.Weiter
Buchtipp August 2017
Maxim Biller: "Hundert Zeilen Hass"
Dreißig Jahre ist es her, dass seine monatliche Kolumne zum ersten Mal im Lifestyle-Magazin Tempo erschien. Nun sind sie gesammelt in einem Buch zu haben. Inklusive: Ein Register aller Personen, an denen Biller sich abarbeitete. Weiter
Buchtipp Juli 2017
Dmitrij Kapitelman: „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters"
„Papa, warst du eigentlich schon mal in Israel?“ – diese Frage stellt Dmitrij Kapitelman zu Beginn des Buches seinem „unsichtbaren Vater.“ Ein Buch, in dem es nicht nur darum geht, den Vater besser zu verstehen, sondern vor allem um jüdische IdentitäWeiter
Buchtipp Juni 2017
Jan Decker: "Der lange Schlummer"
Eine literarische Zeitreise: Der Dramatiker und Essayist Jan Decker greift den wohl berühmtesten Spaziergang der deutschen Literatur in seinem Romandebüt gekonnt auf.Weiter
Buchtipp Mai 2017
Marion Poschmann: „Geliehene Landschaften“, Gedichte
2016 erschien bei Suhrkamp der Gedichtband „Geliehene Landschaften“ von Marion Poschmann. Der Titel zitiert ein traditionelles Stilelement der ostasiatischen Gartenkunst.Weiter
Buchtipp April 2017
Arno Frank: "So, und jetzt kommst Du."
Oft liegt dem Debut eines Autors eine eigene, frühe Erfahrung zugrunde. Auch bei Arno Franks herzzerreissender Geschichte. Deswegen und weil er erzählen kann, ist es ein ziemlich gutes Buch geworden.Weiter
Buchtipp März 2017
Hans Christoph Buch: "Elf Arten, das Eis zu brechen."
Hans Christoph Buch gilt als ein Reisender unter den deutschen Schriftstellern. Auf jeden Fall ist er einer, der schon immer über den Tellerrand geblickt hat und dem globales Denken vertraut war, bevor es ein Synonym für Marktstrategien wurde.Weiter
Buchtipp Februar 2017
Thomas Melle: "Die Welt im Rücken"
"Thomas Melle sprengt alle Muster" (Zeit online), das Feuilleton überschlägt sich vor Lob, sein neustes Buch stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Aber so gut, dass auch wir es unbedingt empfehlenWeiter
Buchtipp Januar 2017
Zora del Buono: "Das Leben der Mächtigen"
"Alle Architekten lieben Bäume" – Zora del Buono machte diese Liebe zu einem Buch und nimmt die Leser mit zu einigen der ältesten Lebewesen der Welt.Weiter
Buchtipp Dezember 2016
Mark Schaevers' Biographie „Orgelmann. Felix Nussbaum - ein Malerleben"
Ein Meisterwerk der Recherche und eine bewegende Lektüre Weiter
Buchtipp November 2016
Peter Suhrkamp, Annemarie Seidel: "Nun leb wohl! Und hab 's gut" - Briefe 1935-1959
Im Frühjahr erschien bei Suhrkamp der Briefwechsel zwischen Peter Suhrkamp und seiner vierten Ehefrau Annemarie Seidel. Herausgeber und Kommentator des Briefwechsels ist der Germanist Wolfgang Schopf.Weiter
Buchtipp Oktober 2016
Lot Vekemans: „Ein Brautkleid aus Warschau“
Die Theaterautorin erzählt in ihrem Debütroman die Geschichte einer jungen Polin aus drei Perspektiven und erschafft Figuren, die einen noch lange begleiten.Weiter
Buchtipp September 2016
Ein Bulle im Zug
Gibt es etwas harmloseres als Bahnfahren? Nein. Doch wer Franz Doblers Krimi liest, wird lernen müssen, dass es so etwas wie Harmlosigkeit nicht gibt.Weiter
Buchtipp August 2016
Vendela Vida: „Des Tauchers leere Kleider“
„Sie werden diesen Roman nicht beiseite legen können. Und dann werden Sie dasselbe seltsame verschmitzte Lächeln im Gesicht haben wie ich.“ (Rachel Kushner)Weiter
Buchtipp Juli 2016
Ernst-Wilhelm Händler: „Der Überlebende“
Der Philosoph und ehemalige Unternehmer Ernst-Wilhelm Händler erzählt auf packende Weise vom Schöpfer der Maschinen, der nicht weiß, ob er noch menschlich ist. Die moralische Antwort überlässt er dabei dem Leser.Weiter
Buchtipp Juni 2016
Stefano D'Arrigo: ›Horcynus Orca‹
Ins Deutsche übersetzt von Moshe Kahn. Die meisterhafte Übersetzung eines vergessenen Meisterwerks. Weiter