Buchtipp des Monats
Jeden Monat gibt es hier eine aktuelle Buchempfehlung aus einem der niedersächsichen Literaturhäuser. Nebenbei entsteht so eine Art Bestenliste, die sich keineswegs ausschliesslich versteht, aber programmatisch: bunt und subjektiv!
Buchtipp März 2019
Katharina Adler: »Ida«
Katharina Adler erzählt in ihrem Debütroman ihre eigene Familiengeschichte: die Geschichte ihrer Urgroßmutter Ida Bauer, die als »Fall Dora« in die Geschichte der Psychoanalyse einging und zu einem Sinnbild weiblichen Widerstandes wurde, weil sie mitWeiter
Buchtipp Februar 2019
Julia von Lucadou: "Die Hochhausspringerin"
Was macht den Menschen menschlich, wenn er perfekt funktioniert? In ihrem Debutroman entwirft Julia von Lucadou eine Hochglanzwelt der Zukunft: A perfect new world.Weiter
Buchtipp Januar 2019
Wolf Haas: "Junger Mann"
Wie gelingt es einem pubertierenden, dicken Jungen, den viele für ein Mädchen halten, während eines Ferienjobs sein eigenes und das Leben von mehreren Erwachsenen in die richtigen Bahnen zu lenken? Davon erzählt Wolf Haas in seinem neuesten Roman. Weiter
Buchtipp Dezember 2018
Christoph Jehlicka: „Das Lied vom Ende“
Christoph Jehlickas grandioser Debütroman „Das Lied vom Ende“ ist ein vielschichtiges, tragikomisches Buch über die Abenteuer des Zusammenlebens. Feinster Kleinstadtblues!Weiter
Buchtipp November 2018
Delphine de Vigan: »Loyalitäten«
Ein kurzer Roman, der es in sich hat. Delphine de Vigan beschreibt darin die Abgründe zwischenmenschlicher Verbindungen.Weiter
Buchtipp Oktober 2018
Anne Reinecke: Leinsee
Anne Reinecke wirft in ihrem Debütroman einen kritischen und auch ironischen Blick auf den heutigen Kunstbetrieb und erzählt von der Kunst des Lebens.Weiter
Buchtipp September 2018
Anja Kampmann: "Wie hoch die Wasser steigen"
Mit ihrem ersten Roman landete die Lyrikerin auf der SWR Bestenliste, wurde für den Leipziger Buchpreis und den Deutschen Buchpreis nominiert: zu Recht!Weiter
Buchtipp August 2018
Julia Rothenburg: Koslik ist krank
In Julia Rothenburgs Debütroman spielt der innere Konflikt eines Mannes, der zur Selbstbeobachtung gezwungen wird, die Hauptrolle.Weiter
Buchtipp Juni 2018
Mirko Bonné: „Lichter als der Tag"
Mirko Bonné zeichnet in seinem aktuellen Roman das bewegende Portrait eines Mannes, der sich in der Mitte seines Lebens mit seiner Vergangenheit auszusöhnen und zu sich selbst zu finden versucht.Weiter
Buchtipp Mai 2018
Adriaan van Dis: "Das verborgene Leben meiner Mutter"
Adriaan van Dis erzählt die Lebensgeschichte seiner Mutter, die ihm erst hochbetagt Einblicke in ihre Biografie gewährt und damit eine Annäherung zulässt, die sie ihm lebenslang verwehrte.Weiter
Buchtipp März 2018
Barbara Sichtermann: "Viel zu langsam viel erreicht"
Ein Buch, das alle haben müssen. Denn es geht um unsere Freiheit. Ein aussagekräftiger, gut geschriebener Essay über den Prozess der Emazipation, über den Zustand unserer Gesellschaft und über ihre Perspektiven.Weiter
Buchtipp Februar 2018
Elvira Dona: "Hana"
ist die Geschichte einer albanischen Schwurjungfrau. Elina Dones' Roman zählt zu den besten Neuerscheinungen des Winters, wurde bereits verfilmt und 2015 auf der Berlinale gezeigt. Nun liegt das Buch der Tessiner Autorin auch auf Deutsch vor.Weiter
Buchtipp Januar 2018
Asterix in Italien
Ganz Italien ist von den Römern besetzt. Ganz Italien? Im 37. Abenteuer von Asterix und Obelix lassen Jean-Yves Ferri und Didier Conrad ihre Helden erstmals den Rest des italienischen Stiefels – abseits von Rom und den Römern – erkunden. Dabei entdecWeiter
Buchtipp Dezember 2017
Michael Stavaric: "Gotland"
Zuerst ein irritierendes Vorwort, in dem ein Autor erst seine Lektorin und dann die ganze Welt mit einem nicht enden wollenden, begeisternden Manuskript überschwemmt. Dann ein harter Schnitt Weiter
Buchtipp November 2017
Sabrina Janesch: Die goldene Stadt
Erst seit kurzem ist bekannt, dass das sagenumwobene Machu Picchu in Peru von einem Deutschen entdeckt wurde. Sabrina Janesch hat sich auf die Spuren des vergessenen Entdeckers begeben.Weiter
Buchtipp Oktober 2017
Pascale Hugues: „Deutschland à la française“
Die in Berlin lebende Journalistin setzt sich in diesem klugen, kenntnisreichen und humorvollen Buch mit ihren beiden Heimaten auseinander. Weiter